Ein Dachzelt ist nicht gleich ein Dachzelt – und der Markt ist geflutet mit Modellen und Herstellern...
Es gibt klappbare, starre, dreieckige, leichte, schwere, große, kleine und sogar mit Luft aufblasbare! Jedes Modell verspricht irgendetwas besser zu machen als die Konkurrenz: Schnellerer Aufbau, mehr Komfort, geringeres Gewicht. Doch in letzter Zeit macht vor allem ein Name immer wieder von sich reden: Roof Space. Daher machen wir heute den großen Roof Space Test!
Das norddeutsche Unternehmen wird gefeiert für seine Hybrid-Bauweise – und behaupten selbst, das „vermutlich besten Dachzelt für dein Auto“ herzustellen. Ob das wirklich stimmt? Wir haben das Modell Roof Space 2 gestellt bekommen und nehmen das Premium-Dachzelt in diesem Artikel im Roof Space Test ganz genau unter die Lupe. (PS: Wir unterliegen keiner „Verpflichtung“ und dürfen unsere Erfahrungen unabhängig teilen.)
Was ist das Roof Space 2?
Das Roof Space 2* ist ein sogenanntes Hybrid Dachzelt für 2 Personen – und kombiniert die Vorteile von Hartschale und Klappzelt in einem einzigen System. Entwickelt wurde es vom norddeutschen Hersteller Roof Space, der sich seit 2020 genau auf diese Bauweise spezialisiert hat. Der Anspruch: Ein Dachzelt, das sowohl kompakt und schnell einsatzbereit ist – als auch geräumig und komfortabel genug für längere Touren.
Im geschlossenen Zustand misst das Roof Space 156 x 136 x 24 cm und passt damit auf viele gängige Fahrzeugmodelle – vom Kleinwagen bis zum SUV. Mit rund 70 kg Leergewicht ist es auch noch für zwei Personen gut auf- und abmontierbar. Geöffnet bietet es eine großzügige Liegefläche von 205 x 135 cm, damit ist es sogar bequem für groß gewachsene Camper, jenseits der 1,90m Körpergröße.

Herzstück des Konzepts ist die durchdachte Mechanik: Eine Aluminium-Hartschale schützt beim Fahren, während Gasdruckfedern den schnellen Aufbau ermöglichen. Im Gegensatz zu klassischen Hartschalen-Zelten klappt das Roof Space dann aber seitlich auf – dadurch entsteht deutlich mehr Raum im Inneren. Gleichzeitig bleibt es im geschlossenen Zustand kompakt, stabil und unauffällig auf dem Fahrzeugdach. Für uns war das genau die Kombination, die wir gesucht haben: Ein Dachzelt, das sowohl für Wochenendtrips als auch für lange Roadtrips funktioniert – ohne bei Komfort oder Handling Abstriche zu machen.
Preislich liegt das Roof Space 2 mit ca. 3.599 € UVP im Mittelfeld der Premiumklasse. Das macht es zu einer spannenden Option für alle, die ein durchdachtes, langlebiges und hochwertiges Dachzelt suchen – ohne direkt in die 5.000 €-Liga einzusteigen, wie einige Konkurrenten.
Was muss ein gutes Dachzelt können? Unsere Antworten auf häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Hartschalen- und Klappdachzelt?
Hartschalen-Dachzelte lassen sich schneller auf- und abbauen, sind aerodynamischer beim Fahren und besonders robust. Klappdachzelte bieten meist mehr Platz und sind leichter – brauchen dafür aber mehr Zeit beim Aufbau. Ein Hybrid-Dachzelt wie das Roof Space 2 kombiniert die Vorteile beider Typen.
Wie wetterfest sind gute Dachzelte?
Ein gutes Dachzelt ist wasserdicht, windstabil und kondensationsarm. Achte auf hochwertige Materialien, versiegelte Nähte und ein Belüftungssystem. Bei starkem Regen oder Wind machen stabile Fensterabdeckungen und ein durchdachter Überstand den Unterschied.
Wie viel Stauraum brauche ich im Dachzelt?
Stauraum im Zelt selbst ist selten üppig. Gute Dachzelte haben seitliche Taschen, Haken oder Schlaufen, manche sogar ein Netz unter der Decke. Wichtig: Ein großes Grundmaß des Zeltes (z. B. 250 cm Länge) sorgt auch ohne extra Taschen für Ordnung, da man dann Rucksäcke etc. bequem auf dem Boden abstellen kann.
Wie aufwändig ist die Pflege & Lagerung?
Gute Dachzelte sind pflegeleicht: Wasserabweisende Bezüge, abwaschbare Matratzen und UV-beständiger Stoff erleichtern Reinigung und Trocknung. Im Winter: Trocken lagern, ideal auf einem Deckenlift oder im Carport. Achte darauf, das Zelt vor dem Verstauen vollständig zu trocknen.
Was kostet ein gutes Dachzelt?
Die Preisspanne reicht von ca. 1.500 bis über 5.000 €. Klappzelte sind günstiger, Premium-Hartschalen oder Hybridmodelle wie das Roof Space 2 teurer. Ein höherer Preis lohnt sich langfristig durch besseren Komfort, weniger Verschleiß und höhere Alltagstauglichkeit.
Montage, Aufbau & erster Eindruck des Roof Space 2


Dachzelt-Montage: So kommt das Roof Space aufs Auto
Wir haben unser Roof Space 2 Hybrid Dachzelt* direkt beim Hersteller in Norddeutschland abgeholt – ein klarer Vorteil: Vor Ort wurde uns bei der Montage geholfen, das Dachzelt per Stapler aufs Fahrzeug gehoben und sicher verschraubt. Das spart nicht nur Zeit, sondern man bekommt auch direkt ein paar praktische Tipps vom Team mit auf den Weg. Wer das Zelt liefern lässt, kann die Montage auch selbst übernehmen – das geht zu zweit, aber besser klappts zu dritt.
Das Roof Space 2 wiegt 67 kg (ohne Leiter) – das ist für ein Hybrid Dachzelt relativ leicht, bleibt aber ein kritischer Punkt bei der Fahrzeugwahl. Wichtig: Dein Auto sollte eine dynamische Dachlast von mindestens 75 kg aufweisen, damit das Zelt sicher montiert und gefahren werden kann. Geeignet sind damit sehr viele Kombis, SUVs und sogar einige Kleinwagen wie VW Polo oder Seat Ibiza.
Das Verschrauben auf dem Dachträger funktioniert problemlos durch das mitgelieferte Material & Werkzeug, auch ohne Spezialteile.
Für die Lagerung in der Garage oder die regelmäßige Montage zuhause empfehlen wir einen Dachzelt-Lift. Damit lässt sich das Zelt bequem unter der Decke verstauen – und im Frühjahr ebenso einfach wieder aufs Auto setzen. Einen passenden Lift* findest du z. B. hier bei Amazon*.
Aufbau im Alltag: Wie schnell ist das Dachzelt einsatzbereit?
Beim Thema Aufbau zeigt das Roof Space im Test seine ganze Stärke: Die Gasdruckfedern machen den Vorgang extrem effizient. In weniger als 2 Minuten ist das Hybrid Dachzelt komplett bezugsfertig. Das ist unserer Erfahrung nach vor Allem bei Regen oder spät nachts einfach Gold wert!
Die Besonderheit: Im Gegensatz zu reinen Hartschalen-Dachzelten lässt sich das Roof Space seitlich aufklappen – ähnlich wie ein Klappdachzelt. Dadurch entsteht mehr Platz, während der Aufbau trotzdem schnell und einfach bleibt. Ein normales Klappdachzelt ist eher ungeeignet für Roadtrips mit täglichem Ortswechsel – mit dem Roof Space Dachzelt ist das aber gar kein Problem.
Erster Eindruck: Elegant, viele Features & Komfort auf kleinem Raum
Optisch wirkt das Roof Space 2 Hybrid Dachzelt schön schlicht. Die schwarze Alu-Hartschale ist elegant und schützt vor äußeren Einwirkungen .
Schon beim ersten Reinklettern war klar: Das Roof Space 2 fühlt sich anders an als die Dachzelte die wir kennen. Die Raumhöhe von 123 cm schafft ein völlig neues Raumgefühl – fast wie in einer kleinen, sicheren Höhle. Trotz der kompakten Außenmaße bietet das Dachzelt innen richtig viel Platz.
Überall stecken durchdachte Features: Ob die fixierbare Matratze, die beim Zusammenklappen nicht verrutscht. Die besonders leisen Reißverschlüsse, die morgens beim Aufstehen niemanden wecken. Oder die LED-Leiste, die mit Powerbank betrieben wird und nachts für helles, angenehmes Licht sorgt. Tagsüber ist das Zelt lichtdurchflutet mit den zwei Seitenfenstern, zwei Klarsichtfenstern und dem großen Eingangsbereich – und abends gemütlich wie ein kleines Loft.
Wir haben in den ersten Reisetagen wirklich täglich kleine neue Features entdeckt, die einfach Sinn machen. Und genau das hebt das Roof Space 2 von vielen anderen Dachzelten ab. Das Beste kommt allerdings erst noch: Die Panorama-Funktion, die wir gleich noch ausführlich zeigen.
Wir holen das Roof Space 2 ab:
Dachzelt Roomtour: So sieht das Roof Space 2 von innen aus

Tagsüber ist es dank der Fenster zu allen vier Seiten plus dem großen Dachfenster sehr hell. Du kannst aber auch alles vollständig abdunkeln und glaub uns: Selbst bei hellem Sonnenschein siehst du nichts mehr. Das ist besonders praktisch für Reisen in den Norden, wenn es nachts nicht richtig dunkel wird.
Vier integrierte kleine Taschen an den Seiten und zusätzliche Ablageflächen oben und unten sorgen für Ordnung. Klamotten, Laptops, Schlüssel – alles findet seinen Platz. Ein praktisches Detail: Deine Bettwäsche kann beim Fahren im Zelt bleiben.
Weitere Reisetipps & mehr
Panorama-Modus: Das Feature, das alles verändert
Ein Dachzelt mit Dachterrasse? Klingt verrückt – ist aber genau das, was das Roof Space 2 Dachzelt einzigartig macht. Dank der Konstruktion lassen sich die beiden äußeren Stoffteile des Zelts ganz einfach abzippen und komplett öffnen. Übrig bleibt ein offener Bereich, der sich wie eine kleine Terrasse auf dem Autodach anfühlt – geschützt, aber mit direktem Blick in die Umgebung.
Gerade an warmen Sommerabenden, beim Sonnenaufgang am Bergsee oder unter Sternenhimmel in Norwegen ist das ein echtes Erlebnis. Für den Panorama-Modus gibt es optional ein Moskitonetz (ca. 150 €), das du zusätzlich einhängen kannst. Es fühlt sich wirklich an wie unterm Sternenhimmel schlafen nur ohne Mücken und mit viel Komfort.
Was uns besonders beeindruckt hat: Die Konstruktion ist trotz der Öffnung komplett stabil. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Modellen funktioniert das Roof Space auch freitragend, dank eines doppelten Sicherungssystems mit Aluplatten und Stahlseilen. Dadurch brauchst du die Leiter nicht als statisches Element – und kannst sie bei Bedarf sogar nachts ins Zelt ziehen.

Roof Space 2 im Alltagstest: Komfort, Schattenplatz & Alltagstauglichkeit
Insgesamt mehr als 8 Wochen sind wir jetzt mit dem Roof Space 2 Hybrid Dachzelt unterwegs gewesen und wollen euch neben den ganzen Fakten noch einen Einblick in den Reisealltag geben.
Fangen wir positiv an: Wir schlafen darin komfortabler als zuvor: Die Liegefläche ist bequem, die Matratze hochwertig – und vor allem durchdacht: Sie enthält eine integrierte 3D-Mesh-Unterlage, die Schimmel verhindert und für gute Belüftung sorgt. Der Bezug ist wasserabweisend und abnehmbar – was sich als echter Vorteil erwiesen hat, etwa als uns einmal Kaffee im Zelt umgekippt ist.
Wir sind extra nach Spanien gereist und haben das gute Wetter gejagt. ABER ein paar Regentage sind nicht aus geblieben. Im letzten Dachzelt der Worst Case: Im Roof Space haben wir uns aber einfach oben verkrochen und gelesen bzw. gearbeitet. Dank dem großzügigen Platz war das gar kein Problem.
Ein echter Pluspunkt im Alltag ist auch der große Überstand über das Fahrzeug. Er spendet nicht nur Schatten – etwa beim Wildcampen im heißen spanischen Inland bei 34 Grad– sondern bietet auch Schutz bei Regen. Schnell unterstellen, Tisch und Stuhl mitnehmen, Kaffee kochen – alles kein Problem.
Vor der Reise hatten wir Bedenken wegen des seitlichen Überstands über die Fahrzeugmaße – speziell bei städtischeren Stellplätzen/ Parkplätzen. Doch in der Praxis: Kein einziges Problem. Weder auf Parkplätzen noch in Städten gab es Beschwerden oder Aufregung. Wir haben zwar damit definitiv manchmal Aufmerksamkeit erregt, die war aber zu 99% positiv und letztlich haben sich daraus immer coole Gespräche ergeben.


Schwächen des Roof Space 2 Dachzelts
So begeistert wir vom Roof Space 2 im Alltag sind – ganz ohne Kompromisse kommt auch dieses Hybrid-Dachzelt nicht aus. Eine kleine Schwäche zeigt sich beim Verstauen der Bettwäsche: Bleibt sie im Zelt, passt die Leiter nicht mehr mit hinein. Das ist etwas umständlich, aber in der Praxis kein großes Problem – wir lagern sie einfach im Auto.
Ebenfalls zu beachten: Durch den seitlichen Überstand benötigt man beim Campen auf regulären Parkplätzen in der Regel zwei Stellflächen (oder sollte am Rand des Parkplatzes stehen, sodass man über einer Grünfläche aufklappen kann). Für uns war das nie ein Thema, da wir meist frei oder auf ruhigen Plätzen abseits stehen – wer allerdings häufig in Städten übernachtet, sollte das einplanen.
Auch beim Stauraum im Inneren gibt es bauartbedingte Einschränkungen. Ein Netz unter der Decke, wie bei manchen Hartschalen-Zelten, ist hier nicht möglich. Dafür bietet das Roof Space 2 viel Ablagefläche am Kopf- und Fußende – für Kleidung, Taschen oder Technik. Uns hat das im Alltag mehr als ausgereicht (und erspart sogar nerviges Herumkramen).
Und nicht zuletzt der Preis: Mit 3.599 € liegt das Roof Space 2 klar im Premium-Segment der Dachzelte. Das ist deutlich mehr als bei einfachen Klappzelten – aber auch eine andere Liga in Sachen Qualität, Komfort und Innovation. Wer auf der Suche nach einem langlebigen, flexiblen und durchdachten Hybrid-Dachzelt ist, bekommt hier ein stimmiges Gesamtpaket – allerdings nicht zum Schnäppchenpreis.


Vergleichstabelle: Hartschale vs. Klappzelt vs. Hybrid
Hartschalen Dachzelt | Klappdachzelt | Hybrid-Dachzelt | |
---|---|---|---|
⚙️ Aufbau | Extrem schnell – einfach aufklappen | Aufbau braucht etwas Übung & Zeit | Schnell wie Hartschale, aber mehr Platz wie Klappzelt |
🛏️ Innenraum & Höhe | Eher kompakt, weniger Stehhöhe | Sehr geräumig, viel Kopffreiheit | Großzügig & hoch – ideal zum Sitzen & Umziehen |
🧳 Packmaß auf dem Auto | Flach, windschnittig, ideal für lange Fahrten | Oft sperriger/ weniger aerodynamisch | Flach & windschnittig wie Hartschale |
🪶 Gewicht & Dachlast | Mittel - Schwer | Oft leichter als Hartschale | Mittel - Schwer wie Hartschale |
💡 Komfort & Extras | Isolierter & gut bei Wind | Viel Platz, aber weniger Ausstattung | Sehr Modell abhängig, tendenziell viele Features, da oft Premium Modelle |
💰 Preis | Hochpreisig, besonders bei Marken | Oft günstiger | Im Premium-Segment, dafür viele Innovationen |
🏞️ Ideal für … | Roadtrips mit vielen Ortswechseln | Camping mit längeren Standzeiten | Flexibles Reisen mit Komfort & dem Besten aus beiden Welten |
Roof Space Test: Vorteile & Schwächen im Überblick
✅ Vorteile, die uns im Alltag wirklich überzeugt haben
Innovativer Panorama-Modus mit Dachterrassen-Feeling:
Ein Drittel der Zeltfläche lässt sich komplett öffnen – für den perfekten Ausblick beim Sonnenaufgang oder zum Sterne-Gucken.
Schneller Auf- und Abbau wie beim Hartschalen-Dachzelt:
Dank Gasdruckfedern ist das Zelt in unter 2 Minuten einsatzbereit – ideal für spontane Stellplatzwechsel.
Überstand bietet Schatten & Schutz:
Ob bei Hitze oder Regen – unter dem freitragenden Vorbau lässt es sich angenehm sitzen und entspannen.
Lichtdurchflutet & trotzdem abdunkelbar:
Fenster zu allen Seiten, Dachfenster und LED-Leiste sorgen für optimale Lichtverhältnisse – auf Wunsch auch komplett verdunkelbar.
Extrem geräumig & hoher Innenraum:
Mit 250 cm Länge und 123 cm Höhe ist das Roof Space 2 größer als viele klassische Zelte – ideal zum Umziehen, Sitzen oder Arbeiten.
Komfortmatratze mit waschbarem Bezug & Anti-Kondens-Unterlage:
Direkt integriert & pflegeleicht – sogar ein umgekippter Kaffee zieht nicht ein.
Durchdachtes Design & smarte Features:
Von der LED Leiste bis zu cleveren Taschen – hier merkt man, dass ein kleines, engagiertes Team hinter dem Produkt steht.
⚠️ Schwächen, die du kennen solltest
Leiter passt nicht rein, wenn Bettwäsche im Zelt bleibt:
Du musst dich entscheiden – entweder Bettzeug oder Leiter im Zelt verstauen.
Benötigt zwei Parkplätze durch Überstand:
Für urbane Stellplätze manchmal unpraktisch – aber auf ruhigen Plätzen oder in freier Natur kein Problem.
Keine Staufächer unter dem Zelthimmel:
Ein Netz unter der Decke fehlt – wie bei allen Hybrid-Dachzelten. Kleidung & Ausrüstung müssen in die Seitenfächer oder an die Enden der Matratze.
Premium-Preis von 3.599 €:
Das Roof Space 2 liegt preislich im oberen Segment – richtet sich klar an anspruchsvolle Nutzer:innen, die auf Qualität & Komfort setzen.
Fazit zum Dachzelt Test: Für wen lohnt sich das Roof Space 2?
Das Roof Space 2 Hybrid Dachzelt kombiniert die Stabilität einer Hartschale mit dem Platzangebot eines Klappdachzelts – und liefert damit im Alltag genau die Mischung, die viele Camper suchen. Der schnelle Auf- und Abbau macht es ideal für flexible Roadtrips, während der großzügige Innenraum und Features wie Panorama-Dach, LED-Beleuchtung und hochwertige Matratze auch längere Standzeiten angenehm machen.
Eins ist sicher: Der Preis von 3.599 € liegt im Premium-Segment. Aber wer viel und regelmäßig unterwegs sein möchte, bekommt hier ein Dachzelt, das nicht nur Komfort und Innovation vereint, sondern auch auf lange Sicht eine lohnende Investition ist. Die wenigen Schwächen – wie der begrenzte Stauraum direkt im Zelt oder die nicht zusammen mit Bettzeug verstaubare Leiter – fallen im Alltag kaum ins Gewicht. Und ihr habt beim Roof Space Dachzelt ein junges deutsches Unternehmen als Ansprechpartner direkt in Deutschland, die euch bei Probleme helfen können.
Für uns ist das Roof Space 2* aktuell das beste Dachzelt auf dem Markt. Wer ein Zelt sucht, das vom Wochenendtrip bis zur monatelangen Tour alles mitmacht, sollte dieses Modell definitiv in die engere Auswahl nehmen.


Das Dachzelt direkt bei Roof Space
Hier findest du das Dachzelt und alles mögliche Zubehör direkt bei Roof Space, nachhause geliefert oder vor Ort abholbar.
Hier gehts zum Roof SpaceShop!*
